Skip to main content

Orthopädisches Hundebett – Schonung für die Gelenke des besten Freundes

Auch für Tiere gibt es orthopädische Produkte. Ähnlich wie beim Menschen sollen diese dafür sorgen, dass Gelenkprobleme oder eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit die Lebensqualität nicht zu stark einschränken. Besonders in Ruhephasen ist es daher wichtig, die Gelenke und den Bewegungsapparat entsprechend zu entlasten. Beim geliebten Vierbeiner kann man diesen Effekt mit einem orthopädischen Hundebett erreichen.

Orthopädisches Hundebett

Braucht der Hund ein orthopädisches Hundebett?

Doch wann ist es überhaupt ratsam, ein orthopädisches Bett für den Hund zu kaufen? Unter Orthopädie versteht man in der Wissenschaft die „Erziehung zum aufrechten Gang“. Im Grunde geht es dabei darum, den Bewegungsapparat so zu prägen, dass eine möglichst gesunde Haltung gegeben ist. Spezielle orthopädische Produkte sollten einen dabei unterstützen, seine Haltung zu optimieren, um den Verschleiß von Gelenken und Schmerzen zu verhindern.
Bei Hunden funktioniert die Orthopädie genauso. Aus diesem Grund sollten Hundehalter ein orthopädisches Bett kaufen, wenn ihr Hund unter einer angeborenen Fehlhaltung, einer chronischen Erkrankung oder unter den Folgen von Unfall oder Verletzung leidet. Immer dann, wenn ein Hund aufgrund solcher Ursachen in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist und unter Schmerzen leidet, sollten Hundehalter mit einem orthopädischen Hundebett Abhilfe verschaffen.

Vor- und Nachteile eines orthopädischen Hundebetts

Bei orthopädischen Hundebetten gibt es eigentlich nur zwei Nachteile – diese sollten vor dem Hintergrund der Tiergesundheit aber nebensächlich sein: Einerseits sind orthopädische Betten für Hunde teurer als normale Hundebettchen. Außerdem sind sie oft größer und etwas schwerer, um den Hund im Schlaf optimal zu unterstützen.
Der größte Vorteil liegt natürlich darin, dass ein orthopädisches Hundekissen dem Hund im Schlaf Schmerzen nehmen kann. Die Wirkung des Bettes ist nachhaltig, denn je gesünder die Haltung ist, die der Hund durch die neu gewonnene Schlafqualität einnimmt, desto besser wird auch seine gesamte Haltung und sein Gangbild. Das ist die Basis für eine lange Gesundheit.

Was ist der Unterschied zu einem normalen Hundebett?

Orthopädische Hundepolster bestehen nicht aus einer, sondern aus zwei Schaumstoffschichten. In der Regel werden dabei besonders hochwertige Materialien verwendet, die möglichst hohe Stabilität bieten. Dadurch werden die Gelenke des Hundes beim Liegen geschont. Eine viskoelastische Schaumstoffschicht bewahrt den Hund außerdem durch Druckschmerzen und bietet die Basis für eine bequeme Lagerung beim Liegen.

Was man beim Kauf eines orthopädischen Hundebetts beachten sollte

Damit ein orthopädisches Bett für Hunde auch wirklich den gewünschten Effekt erzielt, sollte man beim Kauf unbedingt auf ein paar Kriterien achten:

Größe

Um für bequemen und gesunden Schlaf zu sorgen, muss das Hundebett unbedingt groß genug sein. Weil die orthopädischen Umrandungen spezieller Hundebetten sehr groß ausfallen, ist dabei umso mehr Wert auf eine ausreichend große Liegefläche zu achten.

Form

Auch bei orthopädischen Hundebetten gibt es unterschiedliche Formen. Bei der Auswahl der Form sollte man aber weniger auf die Optik achten als darauf, wie viel Liegefläche der Hund benötigt.

Waschbarkeit des Bezugs

Hundebetten müssen immer wieder einmal gereinigt werden. Damit das problemlos klappt, sollte man ein Modell mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen auswählen.

Widerstandsfähigkeit des Materials

Fühlt der Hund sich in seinem Bett wohl, wird er darin vielleicht auch gerne mal spielen oder seinen liebsten Kauknochen zum Kuscheln mitnehmen. Damit das orthopädische Bett möglichst lange seinen Zweck erfüllen kann, ist beim Kauf auf eine hohe Widerstandsfähigkeit zu achten.

Härtegrad der Matratze

Die perfekte orthopädische Matratze für Hunde sollte nicht zu weich, aber auch nicht zu hart sein. Sie soll es dem Vierbeiner nämlich ermöglichen, seine Gelenke durch Entlastung zu schonen und dabei möglichst bequem sein – Memory Foam oder Viscoschaum haben sich dabei bewährt.

Allergien

Wenn ein Hund unter Allergien leidet, ist vor allem bei seinem Körbchen auf antiallergische Materialien zu achten. Diese Möglichkeit gibt es natürlich auch bei orthopädischen Hundebetten mit allergischem Kern und Bezug.

Rutschfestigkeit des Betts

Verrutscht das Bett beim Ein- und Aussteigen, wird das vor allem für sehr betagte Hunde oder für Hunde mit Gelenkleiden zur Herausforderung. Es ist also wichtig, auf Rutschfestigkeit zu achten.

Einsatzbereich

Auch Hunde, die viel Zeit im Freien verbringen und immer an der Seite ihrer Halter sind, können orthopädisch liegen – auf speziellen orthopädischen Outdoor Hundebetten mit wasserfestem Bezug.


Ähnliche Beiträge